Was wir anbieten
An deiner Seite
Beratung
Wir bieten Beratung für Lesben, bisexuelle Frauen, trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen an.
Fragen und Antworten
Trans. Und jetzt?
Wir bieten Beratungen zur sozialen und medizinischen Transition für alle trans* Personen an.
Aktuelles
Liebe Qurip-Community,
Helene (sie/ihr) und Ari (keine Pronomen) starten ein neues Angebot für queere Crips – Qurips.
Unsere Idee ist, dass dieses Angebot eine Mischung aus Austausch, gemeinsamen Aktivitäten, Inspirationen teilen und Vernetzung wird. Bringt gern eure Ideen ein – wir gestalten gemeinsam den Raum. Wir können uns zum Beispiel vorstellen, uns mit euch über Bücher/Filme/Musik auszutauschen, in Ausstellungen zu gehen, Plakate für die Pride Parade zu gestalten oder über Konzepte wie crip time zu sprechen.
Für das erste Treffen wollen wir uns gern Zeit zum Kennenlernen nehmen und freuen uns, wenn ihr eine Inspirationsquelle (Buch, Film, Songs, Künstler*in,…) mitbringt.
Termine:
- Dienstag, 27. Mai 17-18.30h vor Ort in der Lesbenberatung, Kulmer Str. 20A 10783 Berlin
- Donnerstag 26. Juni 17-18.30h
- Montag 28. Juli 17-18.30h
Zu uns:
Ich bin Ari. Ich bin eine nicht-binäre trans*Person, weiß und werde sehbeHindert. Ich mache keine Klassismuserfahrung. Ich arbeite im psychosozialen Arbeitsbereich der Lesbenberatung und bin in einer Weiterbildung zur systemischen Beratung. Ansonsten setze ich mich freiberuflich für Barriereabbau im Performancebereich ein.
Ich bin Helene. Ich bin eine weiße, queere cis-Person, werde gehbeHindert und mache keine Klassismuserfahrung. Aktuell arbeite ich im psychosozialen Arbeitsbereich der Lesbenberatung und bin in der Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin. Außerdem lese und schaue ich gern Literatur und Popkulturcontent von BIPOC Queers, die beHindert werden und freu mich auf neue Perspektiven und Austausch mit anderen Qurips.
Falls ihr etwas braucht, um an dem Treffen teilnehmen zu können, meldet euch gerne bei info@lesbenberatung-berlin.de
Wir freuen uns sehr auf euch!
Zugänge/Barrieren und Bildbeschreibung findet ihr unten in den Kommentaren.
Zeichnung von: @mathildaagathe ❤️
Am 23.04. findet wieder die queere Postost Gruppe statt, zu der wir herzlich einladen möchten. Wie immer von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der Lesbenberatung Berlin in der Kulmer Str. 20a. Alle Menschen die sich als queer oder questioning* und „postost“ (also Migrationsgeschichte haben aus dem sog. „Osteuropa“ oder post-sowietischen Staaten) identifizieren, sind herzlich willkommen.
Dieses Mal wollen wir gemeinsam kreativ werden und kleine Zines aus A4 Papier basteln. Bringt dafür gern eure Lieblingsstifte oder Farben mit. Es wird aber auch einiges an Stiften bei uns geben. Wer kann, bringt gern was für das Buffet mit, damit wir unsere Kreativität mit etwas Geschmacksgenuss untermalen können.
Wie immer sind sowohl neue als auch alte Gesichter wärmstens willkommen.
Ich** freue mich auf euch!
*questioning: Du fragst dich, ob du vielleicht bi, pan, lesbisch, schwul, asexuell, genderfluid, trans, nichtbinär etc. bist.
**Die Gruppe wird angeleitet von einer weißen, nicht-binären, able-bodied Person mit polnischer Migrationsgeschichte in der frühen Kindheit mit der Klassismus Erfahrungen einhergehen.
******************************************
On 23.04. the queer Postost group will take place again, to which we would like to warmly invite you. As always from 6 to 8 pm in the rooms of Lesbenberatung Berlin in Kulmer Str. 20a. All people who identify as queer or questioning* and “postost” (i.e. have a migration history from the so-called “Eastern Europe” or post-Soviet states) are welcome.
This time we want to get creative together and make small zines out of A4 paper. Feel free to bring your favorite pens or paints. We will also have some pens available. If you can, bring something for the buffet so that we can accompany our creativity with some tasty treats.
As always, both new and old faces are very welcome.
I** am looking forward to seeing you!
*questioning: You are wondering whether you are bi, pan, lesbian, gay, asexual, genderfluid, trans, non-binary etc.
**The group is led by a white, non-binary, able-bodied person with a history of Polish migration in early childhood and experiences of classism.
Lesbenberatung – Psychosoziales Beratungszentrum für Frauen und trans*idente Menschen
LesMigraS – Anti-Gewalt & Anti-Diskriminierungsarbeitsbereich
STELLENAUSSCHREIBUNG
Der psychosoziale Arbeitsbereich & der Anti-Gewalt und Anti-Diskriminierungsarbeitsbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Personen als:
Geschäfts- und Projektleitung
35 Std. / Woche in Anlehnung an TV-L Entgeltgruppe 12, Stufe 1
Aufgabenbereiche:
Projektleitung Psychosozialer Bereich und LesMigraS
Finanzmanagement (Projektfinanzierung und Controlling)
Kommunikation mit Zuwendungsgeber*innen
Verantwortlichkeit für Sachberichte und Zuwendungsanträge
Konfliktmanagement
Enge Zusammenarbeit mit der Co-Geschäftsleitung und Projektkoordinationen der unterschiedlichen Bereiche
Geschäftsführende Aufgaben (in enger Zusammenarbeit mit Co-Geschäftsleitung)
Gesamtsteuerung des Vereins
Finanzverantwortlichkeit und Budgetverwaltung
Enge, tägliche Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro und den Verwaltungskräften
Personalführung (Personalfürsorge, Mitarbeiter*innengespräche)
Netzwerk-, Gremien und politische Lobbyarbeit
Maßnahmen zur Evaluation und Qualitätssicherung
Zielorientierte und Klient*innen bezogene Vernetzung mit anderen Einrichtungen
Lobby –und Öffentlichkeitsarbeit
Repräsentation der Projekte und deren inhaltliche, wie auch politischen Ziele nach Außen
Repräsentation des gesamten Vereins und dessen inhaltliche Ziele nach Außen
Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
Koordination der organisatorischen und öffentlichkeitsrelevanten Aufgaben
Voraussetzungen sind:
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare nachweisbare Qualifikationen und Erfahrungen
Leitungserfahrungen im sozialen Bereich
Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Auseinandersetzung mit eigener geschlechtlicher und sexueller Identität
Auseinandersetzung mit und Arbeitserfahrung in den Bereichen: Homo- und Trans* und Inter*diskriminierung, rassismuskritische Haltung und Critical Whiteness, Ableismus, Klassismus und Mehrfachdiskriminierung
+++ weiter in den Kommentaren +++
Wir laden wieder ein zur queeren Postost Gruppe und zwar wie immer an einem Mittwoch, den 12.03. von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der Lesbenberatung Berlin in der Kulmer Str. 20a. Alle Menschen die sich als queer oder questioning* und „postost“ (also Migrationsgeschichte haben aus dem sog. „Osteuropa“ oder post-sowietischen Staaten) identifizieren, sind herzlich willkommen.
Die Gruppe bietet Raum für einen freien Austausch über das was euch so beschäftigt in Bezug auf eure queeren postost Identitäten, sich kennenlernen und vernetzen bei gemeinsamen Essen und Trinken. Wenn ihr könnt, bringt gern was für das Buffet mit.
Sowohl neue als auch alte Gesichter sind wärmstens willkommen.
Ich** freue mich auf euch!
*questioning: Du fragst dich, ob du vielleicht bi, pan, lesbisch, schwul, asexuell, genderfluid, trans, nichtbinär etc. bist.
**Die Gruppe wird angeleitet von einer weißen, nicht-binären, able-bodied Person mit polnischer Migrationsgeschichte in der frühen Kindheit mit der Klassismus Erfahrungen einhergehen.
******************************************
Once again we are inviting you to the queer postost group on Wednesday, 12th of March from 6 to 8 pm in the space of Lesbenberatung Berlin in Kulmer Str. 20a. All people who identify as queer or questioning* and ‘postost’ (i.e. have a history of migration from so-called ‘Eastern Europe’ or post-Soviet states) are welcome.
The group offers space for a free exchange, getting to know each other and networking while eating and drinking together. If you can, please bring something for the buffet.
Both new and old faces are very welcome.
I** am looking forward to seeing you!
*questioning: You are wondering whether you are bi, pan, lesbian, gay, asexual, genderfluid, trans, non-binary etc.
**The group is led by a white, non-binary, able-bodied person with a history of Polish migration in early childhood and experiences of classism
Der psychosoziale Arbeitsbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. sucht zum 15.04.2025:
Eine*n Mitarbeiter*in für psychosoziale Fachberatung und Verwaltung
in Krankheitsvertretung, befristet bis 31.12.2025
27 Std./Woche, Bezahlung in Anlehnung an TV-L, Entgeltgruppe 10
Aufgabenbereiche:
Psychosoziale Fachberatung:
Psychosoziale Fachberatung mit lesbischen und bisexuellen Frauen, trans* und inter* Personen, nicht-binären und queeren Personen, die aufgrund von
(Mehrfach-)Diskriminierungen psychisch, wie auch physisch belastet sind
Begleitung und Vermittlung in weiterführende Unterstützungsangebote
Verwaltung:
Überprüfung der Finanzen
Buchhaltung
Verwaltung und Kalkulation von Budget
Erwartungen:
Erfahrungen in der psychosozialen Beratungsarbeit
Abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausbildung oder vergleichbare Qualifikationen und Erfahrungen
Auseinandersetzung mit eigener sexueller und geschlechtlicher Identität
Auseinandersetzung mit und Arbeitserfahrung in den Bereichen: Homo- und Trans*- und Inter*-Diskriminierung, rassismuskritische Haltung und Critical Whiteness, Ableismus, Klassismus und Mehrfachdiskriminierung
Kenntnisse in Berliner Unterstützungsstrukturen
Erfahrung in der Verwaltung von gemeinnützigen Vereinen (Überprüfung der Finanzen, Budgetkalkulation- und Verwaltung.
Erfahrung in Buchhaltung
Wir bieten:
Interdisziplinäres und engagiertes Team
Team-Supervision und Team-Fortbildungen
Engmaschige Teambegleitung
Vielfältige Aufgaben- und Themenbereiche
Unsere Arbeit basiert auf dem Peer-to-Peer-Ansatz, daher möchten wir ganz besonders mehrsprachige LBTIQ+ und nicht-binäre Schwarze Personen, People of Color, Sinti*zze und Rom*nja, Menschen, die Antisemitismus und anti-muslimischen Rassismus erfahren, sowie LBTIQ+ und nicht-binäre Personen, die be_Hindert werden, die Gewichtsdiskriminierung oder Fettfeindlichkeit erfahren, und LBTIQ+ und nicht-binäre Personen mit und ohne Migrationsgeschichten zu einer Bewerbung ermutigen.
+++ weiter in den Kommentaren +++